Was die BKA-Statistik erfasst, ist nur "die Spitze des Eisbergs" - doch auch die ist schon beachtlich: 136.865 Fälle von Cyberkriminalität registrierte das BKA 2022. Gerade Erpressung mit Ransomware k ...
Bitdefender übernimmt Horangi Cyber Security
Bitdefender hat den Abschluss der Übernahme von Horangi Cyber Security mit Sitz in Singapur bekanntgegeben. Diese Transaktion erweitert das Bitdefender-Portfolio an Produkten und Dienstleistungen zur ...
Rhysida Ransomware bedroht Gesundheitswesen
Die neue Ransomware Rhysida hat mit Angriffen auf Organisationen des Gesundheitswesens, Regierungsbehörden und Cybersicherheitsunternehmen die Aufmerksamkeit ...
Fünf Cybersecurity-Startups im Finale des ATHENE Startup Awards UP23@it-sa
Confidential Computing, Quanten-Kryptographie, Automatisierung oder Compliance – im Pitch um den begehrten Preis als bestes Cybersecurity-Startup aus dem DACH-Raum adressieren die Kandidaten ganz unte ...
Falsches Sicherheitsgefühl: macOS-Malware-Schutz laut Sicherheitsforscher erschreckend kaputt
Ein Virenscanner für den Mac? Kaum verbreitet. Apple-Rechner galten lange allein durch ihre Seltenheit schon als recht sicher. Zudem hat ...
ESET Server Security gefährdet: Warnung vor neuer IT-Sicherheitslücke
ESET Server Security Bug: Schwachstelle ermöglicht Privilegieneskalation ESET Server Security ist eine Sicherheitslösung für ...
Falsche Virenwarnung: Frau verliert mehrere hundert Euro an vermeintlichen Microsoft-Mitarbeiter
Ein vermeintlicher Microsoft-Mitarbeiter hat eine Frau um mehrere hundert Euro betrogen. Die 45-Jährige hatte zuvor eine gefälschte Virenwarnung erhalten und daraufhin den Mann kontaktiert.
Malware als Beta im App Store
Das FBI warnt vor einem neuen Trick, mit dem Kriminelle Malware in den offizielle App Store schmuggeln. So schützen Sie sich.
l+f: Trojaner unterscheiden nicht zwischen Gut und Böse
D’oh! Sicherheitsforscher sind auf rund 120.000 mit Malware infizierte PCs gestoßen – von Cybergangstern. Sind Cybergangster smart? In puncto Abzocke in vielen Fällen leider ja, aber bei der ...
macOS: Malware-Erkennung lässt sich erschreckend einfach umgehen
Potenziell bösartige Software auf dem Mac sollte möglichst früh erkannt und gelöscht werden. In der Praxis funktioniert Apple hauseigene Lösung weniger zuverlässig als von vielen angenommen und ein Fo ...