Selbst wenn man noch so gut aufpasst - gänzlich ausschließen lässt sich Malware auf dem Smartphone nie. Wie Sie die Anzeichen für ein infiziertes Handy erkennen, klären wir.
Ransomware: Fehler in Black-Basta-Programmierung ermöglicht Entschlüsselungstool
Unter bestimmten Bedingungen kann das kostenlose Entschlüsselungstool Black Basta Buster Opfern des Erpressungstrojaners Black Basta helfen.
Jahrelang unentdeckter Android-Trojaner infiziert 300.000 Geräte über den Play Store
Ein unentdeckter Trojaner hat über die letzten Jahre 300.000 Smartphones infiziert. Die Malware versteckte sich in beliebten Apps im Google Play Store.
Fix hat seine Entwicklung unterschätzt
Als Student schlich Bernd Fix nachts ins Rechenzentrum, um Lochkarten zu stanzen. Später entwickelte er eines der ersten Antivirenprogramme. Geld verdienten andere damit.
Zwiespältiges Verhältnis zu modernen Virenscannern
Als Student schlich Bernd Fix nachts ins Rechenzentrum, um Lochkarten zu stanzen. Später entwickelte er eines der ersten Antivirenprogramme. Geld verdienten andere damit.
Remote Ransomware-Angriffe steigen um 62 Prozent
rfolgreiche Ransomware-Gruppierungen wechseln immer häufiger auf Remote-Verschlüsselung, laut Sophos‘ neuestem CryptoGuard-Report.
37C3: Gehackter Tesla, Ransomware und Sicherheitslecks
Der Hackerkongress 37C3 ist zu Ende gegangen. Herausragend waren diesmal ein Tesla-Hack - und ein Vortrag von Linus Neumann, der gezeigt hat, wie professionell Ransomware-Banden heute organisiert sind ...
Apple: Kaspersky-Team entdeckt „unglaublich ausgeklügelten iPhone-Exploit“
Eine ungewöhnliche Sicherheitslücke bei Apple wurde diese Woche auf einer Hacker-Konferenz in Deutschland genauer vorgestellt – vom ...
Hacker können sich dauerhaft in fremde Google-Accounts einnisten
Unbefugte können auch über eigentlich abgelaufenen Sitzungscookies Zugang zu Google-Konten erhalten. Sicherheitsforscher warnen daher jetzt vor der Gefahr der Übernahme von Accounts und des Datendieb ...
Microsoft warnt: So wollen Kriminelle Sie erpressen
Aktuell warnt Microsoft vor einer Malware-Kampagne. Die Cyber-Kriminellen wollen damit Geld von den Opfern erpressen.