Seit 30 Jahren liegt das Gelände der ehemaligen Firma Norton in Wesseling brach und gilt als Schandfleck. Jetzt haben die ...
“Schreckgespenst” Malware ist effektiv im Kampf gegen Piraterie
Allerdings sind hier nicht etwa rechtliche Konsequenzen für "Raubkopierer" gemeint, sondern die Angst vor Malware. Denn immer ...
Ransomware im Jahr 2024: G Data sagt steigende Lösegelder voraus
Zudem wird wohl künstliche Intelligenz die Bedrohungslage verschärfen. Cyberkriminelle werden außerdem ihre Schadprogramme ...
London: Ransomware-Gruppe Rhysidia droht, Krankenhausdaten zu versteigern
Die Ransomware-Gruppierung Rhysida, der wohl auch die British Library zum Opfer fiel, listet das King Edward VII's Hospital in ...
Cactus: Ransomware-Neuling mit ausgefeilten TTPs
Cactus ist eine ausgeklügelte Ransomware mit einzigartigen Merkmalen wie der automatischen Verschlüsselung und einer ...
Unternehmen kämpfen vor allem mit Ransomware, Spam und Phishing
Das Thema Cybersecurity ist leider ein Dauerbrenner. Die Studie von Opengeartz zeigt, welche Bedrohungen CIOs und Netzwerkingenieuren am meisten Kopfzerbrechen bereiten.
Trefft andere Anleger, tauscht euch aus, schwatzt über die Börse!
Beim Börsenportal www.4investors.de, das vom Redaktionsbüro Stoffels & Barck betrieben wird, liegen die Schwerpunkte auf Aktien aus den Segmenten Mid- und Small Caps aus dem deutschsprachigen ...
Dieser Streit kostete Edward Norton seine Marvel-Rolle: MCU-Regisseur gibt ihm jetzt recht
Während der Dreharbeiten zu „Der Unglaubliche Hulk“ gerieten Edward Norton und die Führungskräfte der Marvel Studios aneinander. 15 Jahre später gab der Regisseur des Films Norton nun recht. Bevor Mar ...
Google: KI-gestützte Malware-Analyse und Safety Engineering Center in Málaga
Google veröffentlicht Bericht zu KI-gestützter Malware-Analyse und will die Cybersicherheit in der EU mit einem drittem IT-Sicherheitscenter in Málaga stärken.
Überbewertet und überflüssig Cyberkriminelle halten nicht viel von ChatGPT
Sicherheitsdienstleister untersuchen, wie Cyberkriminelle ChatGPT & Co. nutzen. Dabei stellt sich heraus, dass sie große Sprachmodelle zwar einsetzen, deren Möglichkeiten jedoch eher für überbewertet ...