Stiftung Warentest prüft 19 Antiviren-Programme für Windows. Nur eine Software ist sehr gut, 13 schneiden gut ab, darunter sechs Gratis-Lösungen. Der vorinstallierte Windows Defender ist eines der Sch ...
Shortcuts-Lücke: Zero-Day-Exploit konnte Apples Systemsicherheit aushebeln
Das meldet das Sicherheitsunternehmen BitDefender, das die Lücke entdeckt und einen "Deep Dive" zu der Zero-Day-Lücke ...
Banking-Trojaner Anatsa: Was Android-Besitzer jetzt wissen müssen
Obwohl die Anwendungen selbst nicht schädlich sind, besteht das Risiko, dass sie im Nachhinein den Trojaner „droppen“, also ...
Studie: Apple-Nutzer werden häufiger Opfer von Malware – und sind sehr leichtsinnig
Der Mac galt seit jeher als sicheres System gegenüber Malware, immerhin betrafen fast alle kursierenden Viren vorrangig nur ...
Schwachstelle in Antiviren-Software: Angreifer können beliebige Dateien löschen
Hacker haben ein Einfallstor in einer Schwachstelle einer beliebten Antivirensoftware gefunden. Sie können beliebige Dateien auf Geräten von Nutzern löschen.
Warentest prüft Antiviren-Software: Kaspersky wird die Wertung verweigert
Kaspersky bleibt aber außen vor. Die Gefahren im Netz sind längst vielseitig. Per Phishing werden Zugangsdaten gestohlen ...
Sicherheitslücken und mobile Cyberattacken unter Android nehmen zu
Android ist ein quelloffen und anfälliger für Sicherheitslücken. Google verteilt regelmäßige Updates und auch du kannst viel für ein sicheres Gerät tun.
Angriffstechniken der Cyberkriminellen – Neue Wege für eine erfolgreiche Malware-Infektion
(Bild: sitthiphong - stock.adobe.com) Cyberkriminelle finden immer neue Angriffswege für erfolgreiche Malware-Infektionen. Welche das sind, was sie so gefährlich macht und wie man sich dagegen wehren ...
Stiftung Warentest testet Antiviren-Software: Microsoft-Virenscanner Schlusslicht
Ein Virenscanner ist unter Windows Pflicht. Deshalb hat Stiftung Warentest in der aktuellen Ausgabe 19 Schutzprogramme für Windows untersucht. Windows Defender kommt über den letzten Platz nicht hinau ...
Achtung! Bereits 150.000 Android-Smartphones mit Banking-Trojaner infiziert
Der Banking-Trojaner erscheint in Angriffswellen, die verschiedene geografische Regionen anvisieren. Im jüngsten Fall sind ...