Bitdefender hat eine schwerwiegende Sicherheitslücke in LG WebOS v4 bis v7 entdeckt, die es Angreifern ermöglicht, Root-Zugriff auf LG HDTVs und kommerzielle Anzeigedisplays mit diesen Betriebssysteme ...
Polizei warnt vor diesen Abbuchungen auf dem Konto
Wer auf seinem Bankkonto Abbuchungen in Cent-Höhe entdeckt, sollte hellhörig werden. Sie könnten die Vorboten einer Betrugsmasche sein.
Kommt jetzt der „Bundestrojaner“ zurück?
Die „Stadt der Spione“ soll künftig nicht mehr Wien sein. Im Schlepptau der Verschärfung des Spionageverbots fordert die ÖVP mehr staatliche Überwachung. Die Grünen lehnen das mit Verweis ...
Experten schlagen Alarm: Mit gefälschten Videospielen verbreiten Kriminelle Malware
Sicherheitsforscher warnen vor betrügerischen YouTube-Kanälen: Cyberkriminelle locken mit kostenlosen Videospielen auf YouTube, um Malware zu verbreiten.
Ransomware: Cyberangriffe auf große deutsche Krankenhäuser gehen zurück
Berichten zufolge steigt die Zahl von IT-Angriffen auf Kliniken stets. Zumindest für einschlägige sehr kritische Einrichtungen hierzulande gilt dies aber nicht.
Schnell Updaten: Diese Smart-TVs sind ein Sicherheitsrisiko für euer Smart Home
Smart-TVs von LG weisen mehrere Sicherheitslücken auf, über die Hacker die Kontrolle über euer Smart Home übernehmen können. Ein schützendes Update steht bereits zum Download bereit.
LG-Fernseher: Sicherheitslücken in webOS 4 bis 7 erfordern Updates
Das Betriebssystem von LGs Smart-TVs, webOS, bot in Version 4 bis 7 einige Sicherheitslücken, die nun per Patch geschlossen wurden.
Borna-Virus: Extrem selten – aber extrem tödlich
Was ist das Borna-Virus? Das Borna-Virus (BoDV-1) ist schon seit Langem als Erreger der Borna'schen Krankheit bei Pferden und Schafen bekannt. Erstmals beschrieben wurde die Erkrankung, die man heute ...
Ransomware: US-Gesundheitsplattform soll nach AlphV-Betrug doppelt zahlen
Nachdem Optum mutmaßlich eine Lösegeldzahlung von 22 Millionen US-Dollar an die Ransomware-Gruppe AlphV leistete, machten die ...
Rundumschutz von Symantec
Letztes Jahr hatte Symantec als Antwort auf Microsofts Sicherheitsbemühungen Norton 360 angekündigt. In diesen Tagen nun kommt die Lösung für 119 Franken (3 Lizenzen) in den Handel.