Fünf ecuadorianische Rundfunkjournalisten haben per Post mit Sprengstoff und einer Zündvorrichtung bestückte USB-Sticks ...
Ransomware-Banden belästigen ihre Opfer immer häufiger
Cyberkriminelle setzen ihre Opfer immer mehr unter Druck, um sie zu Lösegeldzahlungen zu bewegen, zeigt eine neue Studie von Palo Alto Networks.
Weltweit über 600 Angriffe
(XY-Sendung vom 22.März 2023) Im September 2020 kommt es in der Uniklinik Düsseldorf zu dramatischen Szenen. Das IT-System liegt brach, die Notaufnahme muss schließen, Operationen müssen verschoben we ...
Fehlalarm: Microsoft-Defender-Warnung vor deaktiviertem Schutz führt in die Irre
Eine Fehlermeldung des Microsoft Defender unter Windows 11 irritiert viele Nutzerinnen und Nutzer: "Der Schutz durch die lokalen ...
Jeder Zweite befürchtet den Missbrauch seiner persönlichen Daten
Plötzlich liegen merkwürdige Mahnungen und Inkasso-Forderungen für Waren im Briefkasten, die der Betroffene gar nicht bestellt hat. Identitätsdiebstahl und der Missbrauch persönlicher Daten sind für f ...
Ausspioniert über WhatsApp? Expertin erklärt die größten Sicherheitsrisiken im Internet
In Deutschland gibt es nur wenige Experten im Bereich "Cybersecurity". Anna Lena Fehlhaber ist eine von ihnen. Sie weiß, wo Sicherheitslücken klaffen, was die größten Risiken für Verbraucher sind und ...
«Auch nicht besser als die Männer»? Frauen im CS-Verwaltungsrat kritisiert
Amanda Mandy Norton, Jahrgang 1966, britische und amerikanische Staatsangehörige, seit 2022 im VR. Ana Paula Pessoa, Jahrgang ...
Senior ignoriert Warnung: Wegen angeblichem Computervirus: Rentner in Salem übermittelt Gutschein-Codes an Betrüger
Nach dem Besuch einer Erotik-Seite erhielt der Mann die Meldung, dass sein Computer mit Viren verseucht sei. Um die Viren ...
Perfide Betrugsmasche: Adobe Acrobat Sign jubelt euch Malware unter
Dahinter stecken in Wahrheit Hacker, die mit einer Malware wichtige Daten von euch stehlen wollen. Für den Betrugsversuch nutzen ...
Obst und Malware: Google suspendiert die Onlineshopping-App Pinduoduo
Google suspendiert Apps des chinesischen Onlineshopping-Dienstes Pinduoduo, weil der Verdacht besteht, dass sie Malware enthalten.