Die weitverbreitete Telefonie-Software von 3CX enthielt den Schadcode der nordkoreanischen Lazarus-Hacker. Auch die Mac-Version war infiziert.
Kaspersky QR Scanner
Mit dem kostenlosen Kaspersky QR Scanner für iOS und Android versucht der bekannte Security-Software-Hersteller, mehr Cyber-Sicherheit in die Scanner-App-Sparte zu bringen. Das Tool kann ...
Die Sandworm-Spur: Vulkans Verbindung zu Russlands berüchtigten Hackern
Sandworm, die Einheit des Militärgeheimdiensts GRU, attackiert seit Jahren vor allem die Ukraine. Die Vulkan-Files zeigen: offenbar erhalten sie Hilfe aus der Privatwirtschaft.
Identitätsschutz-Funktion: Bitdefender und McAfee im Nachtest
Nach F-Secure und Norton/Avira sind nun Bitdefender und McAfee mit entsprechenden Lösungen auf den Markt gekommen. Anzeige Der ...
AV-Comparatives stellt IT-Security in den Mittelpunkt
Da Cyberkriminalität immer häufiger und immer raffinierter wird, nimmt die Bedeutung effektiver Sicherheitssoftware zu. Zertifizierung durch das Innsbrucker Unternehmen AV-Comparatives sind ein weltwe ...
Testzelte verschwinden, das Virus aber nicht
Das Virus dagegen ist überhaupt nicht weg. „Es wird allerdings vom Staat falsch kommuniziert“, sagt eine Mitarbeiterin einer ...
Apple aktualisiert heimlich seine Anti-Virus-Software Xprotect
Wie Howard Oakley von „The Eclectic Light“ berichtet, hat Apple seine Anti-Virus- und Anti-Malware-Software Xprotect und ...
Microsoft Defender: Achtung, Klick auf das gefährliche zoom.us festgestellt
Der Microsoft Defender ist nicht nur ein schnöder Virenscanner, sondern soll auch bei Klicks auf gefährliche Links warnen. Und dazu gehören … Zoom und Google?
“Sichere Links”: Microsoft Defender URL-Erkennung erheblich gestört
Microsoft hat bestätigt, dass es vorübergehend Probleme mit dem Defender gegeben hat. Microsoft 365-Nutzer haben das unter Umständen als "Defender Issue DZ534539" angezeigt bekommen - dabei wurden leg ...
EFK: BIT soll dringend Ransomware-Schutz ins Backup implementieren
Ransomware wurde aber im BIT bislang offenbar vernachlässigt. Das Bundesamt für Informatik (BIT) hat keinen spezifischen ...