Jena (ots) - Der europäische IT-Sicherheitshersteller ESET hat den Deutschen Fairness-Preis in der Kategorie "Antivirus-Software" gewonnen. Die begehrte Auszeichnung wurde ...
Viren und Trojaner: Gefahr lauert auf USB-Stick
Viren oder Trojaner können verheerende Schäden auf Computern anrichten. Sie kommen nicht nur übers Internet auf den Rechner, sondern auch via Wechselmedium. Viren oder Trojaner können ...
Nach Ransomware-Attacke: Chinas größte Bank hat angeblich Lösegeld bezahlt
Die ICBC soll der Lösegeldforderung von Lockbit nachgekommen sein – das zumindest behaupten die Hacker. Die Summe ist noch unbekannt.
Ransomware-Opfer: Jetzt legt der Cyberkrieg unsere Behörden lahm
Früher haben die Hacker aus dem Osten große Konzerne attackiert. Weil die sich inzwischen besser schützen, geraten jetzt häufiger Gemeinden, Museen oder Kliniken ins Visier. Wer seine Daten zurückhabe ...
EU und Ukraine im Visier der Angreifer
Wie die ESET Forscher zudem herausfanden, operieren Gruppen aus dem Iran und anderen nahöstlichen Ländern weiterhin in großem ...
Cloud Sandboxing nimmt Malware unter die Lupe
Schadcode fängt man am besten vor dem Erreichen des Netzwerks ab. Experten empfehlen, eingehende Dateien in einer sogenannten Cloud Sandbox zu testen. So können Malware und Zero-Days keinen Schaden an ...
Gefahr erkannt, doch nicht gebannt
Der BSI-Lagebericht zeichnet ein düsteres Bild: Stetig neue Sicherheitslücken in Software, Datendiebstähle, KI-unterstützte Desinformationskampagnen und vor allem Ransomware sorgen für Schäden in Mill ...
Plattformübergreifendes Malware-Frameworks
Experten von Kaspersky haben eine bisher unbekannte, hochentwickelte Malware ‚StripedFly‘ entdeckt, die weltweit seit ...
Zahlen, bitte! 256 Bytes, um den User zu ärgern – Das erste Computervirus
Für viele gilt der 10. November 1983 als Jubiläum des Computervirus – dabei war zu der Zeit bereits das Konzept bekannt und ein anderer Virus im Umlauf.
Malware-Bericht: Fragmentierte Bedrohungslandschaft in Deutschland
Nur drei Schädlinge erreichen einen Anteil von mehr als einem Prozent. Die weltweite führende Malware ist in Deutschland lediglich die vierthäufigste Bedrohung.