Rund 50 Millionen verschiedene Schadprogramme identifizierten die Sicherheitsexperten von G DATA CyberDefense im Jahr 2022. Das ist eine Verdoppelung gegenüber 2021 – so der neue Bedrohungsreport von ...
Qbot an erster Stelle
Der Bankingtrojaner Qbot ist gemäss der Most Wanted Malware Liste von Check Point mit einem Anteil von 7,18 Prozent die meistverbreitete Malware der Welt. In der Schweiz hat Qbot sogar einen Malware-A ...
Bitdefender Total Security ab 19,99 Euro (für 1 Jahr, 5 Geräte)
Die 1-Jahreslizenz von Bitdefender Total Security 2023 gibt es im PC-WELT Store für nur 21,99 Euro. Bei Amazon ist die Software kurzzeitig sogar noch günstiger und für 19,99 Euro zu haben. Die Bitdefe ...
ESET: Jedes 10. Kind hat mehr als 50 Apps auf dem Handy
Wäscheberge auf dem Boden, Kekskrümel im Bett und Spielzeug in jeder Ecke – Unordnung im Kinderzimmer kennen Eltern nur zu gut. Doch auch digital scheinen sich die Sprößlinge zum Aufräummuffel zu entw ...
Google Chrome: Webbrowser in Version 111 mit 40 Sicherheitslücken weniger
Google hat in der jetzt veröffentlichten Version 111 des Webbrowsers Chrome 40 Sicherheitslücken gestopft. Mehrere davon sind als hochriskant eingestuft.
Bahnbrechende Neuerung schon wieder aus Windows 11 entfernt? Microsoft gibt Erklärung ab
Mit Momentum 2 hat Microsoft Windows 11 ein Update spendiert, welches unter anderem die Bing-KI ins Betriebssystem integriert. Doch bereits..
Windows 11 23H2: Microsoft bestätigt zweites Feature-Update
Microsoft hat bestätigt, dass in der zweiten Jahreshälfte 2023 das zweite große Windows-11-Feature-Update erscheint. Das ändert sich mit Version 23H2.
Upgrade auf Windows 11: Microsoft räumt großen Fehler ein
Um Windows 11 über die Update-Funktion installieren zu können, muss euer Rechner eine Reihe an Voraussetzungen erfüllen – daraus machte..
Aktie im Fokus: Adobe – Veröffentlichung der Ergebnisse könnte Auftrieb geben
Trive: Trotz zahlreicher Stolpersteine im Jahr 2022 hat Adobe Inc ein erfolgreiches Jahr mit Rekordumsätzen und operativen ...
Doch kein gezielter Hackerangriff in Rastatt?
Nach einem mutmaßlichen Hackerangriff sind die Ämter in Rastatt weiter nicht erreichbar. Mittlerweile gilt auch ein Virus als mögliche Ursache.